Bildungsreformen in Deutschland: Historischer Überblick
Historischer Hintergrund der Bildungsreformen in Deutschland Bildungssystem vor den Reformen Das Bildungssystem in Deutschland vor den Reformen war geprägt von einer stark hierarchischen und selektiven Struktur, die in vielen Bereichen soziale Ungleichheiten verstärkte. In der vorreformatorischen Zeit war der Zugang zu Bildung vor allem von der sozialen Herkunft und dem Geschlecht abhängig. Die Schulbildung war in unterschiedliche Schularten gegliedert, insbesondere in Volksschulen und Gymnasien, was eine klare Trennung zwischen den Bildungswegen der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten bedeutete. Zudem dominierte im Unterricht ein lehrerzentrierter Ansatz, der wenig Raum für individuelle Lernwege oder kreative Entfaltung ließ. Der Lehrplan war stark auf den Erwerb von Wissen ausgerichtet, wobei oft auswendig gelernt wurde, anstatt kritisches Denken oder Problemlösungsfähigkeiten zu fördern. … Weiterlesen